

Schreibt ruhig in mein ...

... Gästebuch
| |
Büchertipps - Agility
Agility
von Viviane Theby, Michaela Hares
Kosmos (Franckh-Kosmos) (März 2003)

|
Viviane
Theby bürgt für Qualität! Ich habe zwar noch immer kein wirklich perfektes
Buch über Agility gelesen (es scheint besonders in dieser Hundesportart
extrem schwierig zu sein, das Wissen in treffende Worte zu fassen), aber
dieses Buch kommt dem Ideal schon sehr nahe. Das Buch berücksichtigt neben
der Lerntheorie auch gesundheitliche Aspekte des Agilitysportes (die
Erstautorin ist immerhin Tierärztin), Fitnesstraining abseits des
Hundeplatzes und enthält sogar ein kurzes Kapitel über Hundemassage. Ein
absolutes MUSS für jeden Agilitysportler bzw. Agilitytrainer!!!
|
Agility für unterwegs
von Viviane Theby, Michaela Hares
Kosmos (Franckh-Kosmos) (Januar 2005)

|
Hier kann man
nur sagen: „Klein aber fein!“ Ein gelungenes kleines Büchlein, das die
wichtigsten Tipps und Tricks für erfolgreiches Agilitytraining enthält.
|
Agility
von Brigitte Lau
Cadmos (September 2004)

|
Zusätzlich zur
Beschreibung des Geräte- und Parcourstrainings findet man in diesem Buch ein
Kapitel über Motivation, über zusätzliche gezielte Agilityübungen beim
Spazierengehen und v.a. auch über das – vielen Agilitysportlern völlig
unbekannte – Aufwärmen des Hundes und über die Belastung des Hundekörpers
beim Agility. Wieder ein Buch ohne Stichwortverzeichnis, aber trotzdem sehr
zu empfehlen.
|
Agility
von Astrid Steiner
Müller Rüschlikon (Februar 2000)

|
Ein
umfangreiches Buch mit sehr vielen Parcourplänen (teilweise mit vorgegebenen
Lauflinien), das auch sehr gut als Trainingshandbuch verwendet werden kann.
Die Autorin geht auch auf Führ- und Lauftechniken ein, was in Agilitybüchern
seltsamerweise sonst kaum der Fall ist. Es gibt in diesem Buch auch ein
Kapitel über Agilityspiele. Auch dieses Buch verfügt nicht über ein
Stichwortverzeichnis, hat aber dafür ein sehr ausführliches und
übersichtliches Inhaltsverzeichnis. Unbedingt lesen!
|
Agility – Fun with games
 |
Ein besonders nettes
Buch, das viele Spielideen für Agilityfans liefert. Solche Agilityspiele
können jederzeit zur Auflockerung in Trainingseinheiten eingesetzt werden,
eignen sich aber auch hervorragend für Freundschafts- bzw. Juxturniere oder
als Pausenfüller auf Großveranstaltungen.
|
Agility leicht gemacht.
von Melanie Marquardt
BoD GmbH, Norderstedt (2001)
Agility
– mit Köpfchen führen
von
Elsbeth Bächler

|
Ein Buch das
mit vielen Abbildungen von Parcours und eingezeichneten Lauflinien von Hund
und Hundeführern speziell auf Führungstechnik und Parcoursbewältigung
eingeht. Auch die Idee mit Serienfotos von Bewegungsabläufen ist gut. Das
Buch leidet unter vielen Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehlern (man
möchte am Liebsten gleich den Rotstift ansetzen) und die Beschreibungen sind
oft verwirrend und waren für mich manchmal – trotz intensiven Nachdenkens –
nicht immer nachvollziehbar. Einiges kann man jedoch auch aus diesem Buch
lernen – also Augen auf, Hirn einschalten und durch!
|
Agility für Fortgeschrittene -
Erfolgreich führen mit Körpersprache von Werner Damm
(Mai 2005)
 |
Ganz nett,
aber nicht sehr aufregend. Manches ist recht gut erklärt, viele Sequenzen
würde ich selbst aber anders laufen. Das Buch bringt nicht viel Neues und
berücksichtigt weder die massiven Unterschiede im Wesen der Hunde noch jene
der Hundeführer. Daher gibt es jeweils nur 1 Variante, die Sequenzen
abzuarbeiten, was sicherlich nicht der Realität entspricht. Leider enthält
das Buch auch keinerlei Hinweis darauf, woher Werner Damm sein Können und
Wissen bezieht und ob er selbst „erfolgreich führen“ kann.
|
nach oben
Zurück zu Büchertipps
|